Wie die BVG mit Motiontag die Mobilitätsdatenerfassung neu definiert

App-basiertes Tracking in der Fahrinfo-App: Ein skalierbarer Baustein für die Mobilitätswende in Berlin
Mit über einer Milliarde Fahrgästen pro Jahr zählt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu den größten kommunalen Verkehrsunternehmen Europas. Um ihre Rolle als Mobilitätsmotor der Hauptstadt weiter zu stärken, setzt die BVG für ihre Datengrundlage zukünftig auf eine skalierbare, digitale Lösung: die kontinuierliche, automatisierte Erfassung von Mobilitätsdaten direkt in der BVG Fahrinfo-App
Das Ziel: zuverlässige, multimodale Bewegungsdaten für eine bessere Angebotsplanung, fundierte Wirkungsanalysen und eine mögliche Ergänzung zur klassischen Verkehrserhebung im VBB.
Die Herausforderung: Grenzen klassischer Verkehrserhebungen
Das bestehende System manueller Verkehrserhebungen ist kostenintensiv, weist Lücken bei intermodalen Wegen auf und ist über längere Zeiträume nicht skalierbar. Gleichzeitig steht die BVG vor komplexen Fragen:
- Wie verändert sich das Mobilitätsverhalten durch das Deutschlandticket?
- Welche Linien werden tatsächlich genutzt – und in welchem Kontext?
- Wie kann nachhaltige Mobilität gezielt gefördert und gemessen werden?
Diese Fragen lassen sich nur mit präzisen, kontinuierlich erhobenen Daten beantworten.
BVG benefits from MOTIONTAG's many years of experience with projects such as the Klimaticket Austria, the Deutschlandticket monitoring with YouGov, or international research partnerships. In the new system architecture for Berlin, technological excellence and strategic impact merge – in the sense of a data-based, citizen-friendly mobility transition.
Die Lösung: Motiontag im Hintergrund – Fahrinfo im Vordergrund
Als bewährter Technologiepartner stellt Motiontag ein leistungsstarkes Tracking-SDK zur Verfügung, das in die Fahrinfo-App integriert ist. Teilnehmende Nutzer können freiwillig und anonym ihr Mobilitätsverhalten aufzeichnen lassen – rund um die Uhr, energiesparend und datenschutzkonform.
Das System erkennt automatisch bis zu 12 Verkehrsarten, einschließlich der ÖPNV-Linien mit Linien- und Betreiberinformationen im Gebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Die gesamte Wegekette wird lückenlos und intermodal erfasst – vom Fußweg zum Bus bis zur Regionalbahn.
“Mit der Integration der Technologie von Motiontag in unsere Fahrinfo-App schaffen wir eine neue Grundlage für datengetriebene Entscheidungen im ÖPNV. Das System ermöglicht uns, multimodale Wegeketten automatisiert und anonym zu erfassen – eine Qualität, die wir aus klassischen Erhebungen bislang nicht kannten.
Insbesondere im Hinblick auf die Wirkungsanalyse des Deutschlandtickets, zukünftige Angebotsoptimierungen und eine mögliche Ergänzung der VBB-Verkehrserhebung bietet diese Lösung großes Potenzial. Motiontag bringt dabei nicht nur technologische Expertise ein, sondern auch das strategische Verständnis für die Anforderungen eines kommunalen Verkehrsunternehmens wie der BVG.
"
Der Impact: Daten für Planung, Monitoring und Einnahmeaufteilung
Die kontinuierliche Datenerfassung ermöglicht der BVG:
- hochauflösende, verkehrsmittelspezifische Analysen auf Linien-, Netz- und Verbundebene
- die Unterstützung der VBB-Verkehrserhebung 2025, einschließlich Beratungsfunktion durch Motiontag
- die Grundlage für ein geplantes Bonusprogramm zur Förderung nachhaltiger Mobilität
- valide Personenkilometer-Analysen für die Einnahmeaufteilung zwischen den Verkehrsunternehmen
- und mittelfristig: eine automatisierte Bewertung von Angebotsanpassungen und Tarifeffekten
Mobilitätsdatenerfassung transformieren: Der Einfluss von Motiontag auf die BVG
Wie Motiontag sicherstellt, dass die BVG jede Facette der Mobilität abdeckt
12
erkannte Verkehrsmodi
DSGVO-konform
Volle Einhaltung der Datenschutzbestimmungen
Ein modulares System mit Perspektive
Die Integration in die „Fahrinfo“-App ist der erste operative Schritt. Geplant ist auch die spätere Ausweitung auf die multimodale Jelbi-App. Über eine gemeinsame, modulare Systemarchitektur kann das Tracking-SDK flexibel erweitert werden – z.B. um CO₂-Indikatoren, Aufenthaltszwecke oder In-App-Interaktionen.
Partnerschaft für die Zukunft
Die BVG profitiert von der langjährigen Erfahrung von Motiontag aus Projekten wie dem Klimaticket Österreich, dem Deutschlandticket-Monitoring mit YouGov oder internationalen Forschungspartnerschaften. In der neuen Systemarchitektur für Berlin verschmelzen technologische Exzellenz und strategischer Weitblick – im Sinne einer datenbasierten und bürgernahen Mobilitätswende.
Fazit
„Mit motiontag erfassen wir erstmals multimodale Mobilität in Echtzeit – direkt in unserer Fahrinfo-App. Das schafft eine völlig neue Datentiefe für die Angebotsplanung, die Evaluierung und die Mobilitätswende in Berlin.“
Optimieren Sie gemeinsam mit uns Ihr nächstes Mobilitätsprojekt
Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihr Verständnis von Mobilitätsentwicklungen verändern kann.