Wie die Klima-Taler-App Mobilitätseinblicke liefert und zugleich umweltfreundliches Verkehrsverhalten belohnt

Einsatz intelligenter Technologie für eine datengestützte Verkehrsplanung

n einer sich rasant wandelnden Stadtplanungslandschaft erweisen sich Smartphone-Apps als leistungsstarke Werkzeuge zur Erhebung kostengünstiger, hochwertiger Daten, die für fundierte Entscheidungen unerlässlich sind. Durch wirksame Anreize und Belohnungen für individuelle, umweltfreundliche Mobilitätsentscheidungen schafft das Projekt durch seine innovative Verschmelzung von Datenerfassung, Gamification und Anreizsystemen einen ganzheitlichen Ansatz für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Indem sie Einzelpersonen befähigt, sich aktiv an der Reduzierung von CO₂-Emissionen zu beteiligen, demonstriert die Klima-Taler-App das Potenzial von Technologie, positive Umweltveränderungen in lokalen Gemeinschaften zu katalysieren und gleichzeitig eine Quelle für verlässliche, granulare Mobilitätsdaten zu sein.

Die Herausforderung: Grenzen traditioneller Nachhaltigkeitsinitiativen

Herkömmliche Nachhaltigkeitsinitiativen stoßen oft auf Hindernisse in Bezug auf Nutzerengagement, Datengenauigkeit und die Messung langfristiger Erfolge. Die Abhängigkeit von selbst gemeldetem Mobilitätsverhalten führt zu Fehlern und Ineffizienzen, was es schwierig macht, reale Verhaltensänderungen zu quantifizieren. Um eine wirksame und skalierbare Lösung zu gewährleisten, benötigen die Kunden von Klima-Taler einen technologisch fortschrittlichen Ansatz, der in der Lage ist:

  • Mobilitätsarten präzise und ohne Nutzereingabe zu erkennen und zu kategorisieren.

  • Einblicke in die CO₂-Emissionsreduktion für jeden einzelnen Nutzer zu liefern.

  • Langfristige Verhaltensänderungen durch ein effektives, automatisiertes Belohnungssystem aufrechtzuerhalten.

Motiontags fortschrittliche Mobilitätstracking-Technologie bietet eine hochpräzise, automatisierte Erkennung von 12 Verkehrsarten und gewährleistet eine zu 97 % genaue und zuverlässige Datenerfassung ohne Nutzereingabe. Dies ermöglicht bereits Dutzenden von Städten, fundierte politische Entscheidungen zu treffen, die Verkehrsplanung zu optimieren und wirksame anreizbasierte Programme für eine langfristige Verhaltensänderung umzusetzen.

Die Lösung: Nutzung KI-basierter Verkehrsmittelerkennung für Nachhaltigkeit

Als bewährter Technologiepartner stellt Motiontag ein leistungsstarkes Tracking-SDK zur Verfügung, das in die Klima-Taler-App integriert ist. Teilnehmende Nutzer können freiwillig und pseudo-anonymisiert ihr Mobilitätsverhalten aufzeichnen lassen – rund um die Uhr, energiesparend und datenschutzkonform.

Das System erkennt automatisch bis zu 12 Verkehrsarten, einschließlich ÖPNV-Linien mit Linien- und Betreiberinformationen im jeweiligen Gebiet. Die gesamte Wegekette wird lückenlos und intermodal erfasst – vom Fußweg zum Bus bis zur Regionalbahn.

Der Impact: Daten zum Analysieren, Planen und Motivieren

 

Die kontinuierliche Datenerfassung ermöglicht es Städten und Regionen:

  • Analysen auf regionaler, städtischer, Quartiers- und spezifischer Linienebene durchzuführen.

  • auf umfangreiche technische Infrastruktur und spezialisiertes Personal zu verzichten und stattdessen sofort nutzbare Einblicke zu erhalten.

  • Daten nach strengsten Datenschutzstandards zu erheben und so das Vertrauen der Nutzer zu gewährleisten.

  • gezielte Initiativen umzusetzen, die die Ressourcenzuweisung optimieren und die Klimawirkung verstärken.

  • Belohnungsmechanismen zu schaffen, die an lokale Unternehmen gekoppelt sind, wodurch ein sich gegenseitig befruchtendes Nachhaltigkeits-Ökosystem entsteht.

 

 

Blick nach vorn: Wachstum der Community und nachhaltige Wirkung

Seit dem Start im Jahr 2023 mit 10 Kommunen ist das Klima-Taler-Netzwerk bis Ende 2024 auf 24 Städte und Gemeinden angewachsen. Für 2025 haben mehr als 40 Städte und Landkreise ihre Teilnahme bestätigt, darunter der gesamte Kreis Viersen und der erste Regionalverband. Bis Ende 2025 soll das Netzwerk rund 80 Städte, Gemeinden und Landkreise umfassen

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

Dokumentierte Ergebnisse aus den Städten unterstreichen die Vorteile des gemeinsamen Lernens. Durch die Nutzung kollektiven Wissens über das Klima-Taler-Netzwerk können Städte die Übernahme von Best Practices beschleunigen und Klimaziele effizienter erreichen.

Messbare Klimaziele: Ergebnisse aus den teilnehmenden Städten

Gamification-Elemente in der Klima-Taler-App haben sich als äußerst wirksam erwiesen, um eine breite Bevölkerungsschicht zu umweltfreundlicheren Gewohnheiten zu motivieren. Erkenntnisse aus der Nutzerbefragung der Klima-Taler-App 2024 in Gladbeck, durchgeführt von IMOBIS und FONA – Forschung für Nachhaltigkeit, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, zeigen:

72%

der Nutzer geben an, umweltfreundlichere Verkehrsentscheidungen zu treffen.

4/5

der Nutzer sind über 30 Jahre alt.

Fazit

Mit der fortschrittlichen Mobility Intelligence von Motiontag expandiert die Klima-Taler-App erfolgreich und bietet Kommunen ein reproduzierbares, datenzentriertes Modell zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Motiontag treibt die technologische Transformation kontinuierlich voran und stattet Städte mit der notwendigen Infrastruktur für eine nachhaltige Zukunft aus.

Zurück zur Newsübersicht

Optimieren Sie gemeinsam mit uns Ihr nächstes Mobilitätsprojekt

 

Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihr Verständnis von Mobilitätsentwicklungen verändern kann.