Präzise Einnahmenaufteilung für das Klimaticket Österreich

Einsatz intelligenter Technologie für eine datengestützte Verkehrsplanung

Das Klimaticket Österreich ist eine wegweisende Initiative, die den Bürgerinnen und Bürgern ein einziges, erschwingliches Ticket für fast den gesamten öffentlichen Verkehr des Landes bietet. Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltiges Reisen zugänglicher und attraktiver zu machen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen Österreichs. Daraus ergab sich jedoch eine zentrale Herausforderung: die faire und genaue Aufteilung der Einnahmen auf die zahlreichen teilnehmenden Verkehrsbetreiber.

Die Herausforderung: Gerechte Einnahmen für ein landesweites Verkehrsnetz sicherstellen

Das Klimaticket stellt einen Paradigmenwechsel im öffentlichen Verkehr dar, der unzählige regionale und nationale Betreiber unter einem einfachen Tarifprodukt vereint. Dieses Modell ist für Fahrgäste von großem Nutzen, stellte die Betreiber jedoch vor ein komplexes Rätsel bei der Einnahmenaufteilung. Bei einem Einheitspreis für das Ticket war es von entscheidender Bedeutung, die tatsächlichen Fahrten der Passagiere über verschiedene Betreiber und Verkehrsmittel hinweg zu verstehen, um sicherzustellen, dass jeder Anbieter fair für seine Leistungen entschädigt wird.

Zentrale Fragen waren unter anderem:

  • Wie können Einnahmen transparent und präzise auf Basis der realen Nutzung unter den verschiedenen Verkehrsbetreibern (Bahn, Bus, Straßenbahn) aufgeteilt werden?

  • Wie kann das System Vertrauen unter allen Stakeholdern sicherstellen und Konflikte vermeiden?

  • Wie kann der Verwaltungsaufwand für die Nachverfolgung und Zuweisung von Einnahmen bei einem derart großen Projekt minimiert werden?

  • Wie können die gesammelten Reisedaten Einblicke für die zukünftige Optimierung des gesamten Netzes liefern?

Die Lösung: Motiontags Methodik zur Einnahmenaufteilung

Das Klimaticket hat sich für eine Partnerschaft mit Motiontag entschieden, um eine hochmoderne, datengestützte Lösung für die Einnahmenaufteilung zu implementieren. Motiontags fortschrittliche Mobilitätsanalyse-Plattform nutzt anonymisierte und aggregierte Daten, um Reisemuster, genutzte Verkehrsmittel und die an jeder Etappe einer Fahrt beteiligten Betreiber präzise zu identifizieren.

Durch den Einsatz hochentwickelter Algorithmen und maschinellen Lernens versorgt Motiontag das Klimaticket mit:

  • Präziser Wegeterkennung: Vollständige, multimodale Wegeketten werden automatisch und genau identifiziert.

  • Betreiberzuordnung: Reiseabschnitte werden korrekt den jeweiligen Verkehrsunternehmen zugeordnet.

  • Automatisiertem Reporting: Klare, prüffähige Berichte für eine transparente Einnahmenaufteilung werden generiert.

  • Datenreichen Einblicken: Ein umfassendes Verständnis darüber, wie das Klimaticket in ganz Österreich genutzt wird, wird ermöglicht.

 

Das Ergebnis: Faire Verteilung, gesteigerte Effizienz und zukunftsfähige Einblicke

Die Zusammenarbeit mit Motiontag hat das Klimaticket befähigt, ein faires, transparentes und effizientes System zur Verwaltung der Einnahmenaufteilung über sein riesiges Netzwerk von Verkehrspartnern zu etablieren.

Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Gerechte Einnahmenaufteilung: Stellt sicher, dass alle teilnehmenden Verkehrsbetreiber auf Basis nachgewiesener Fahrgastzahlen exakt entschädigt werden, was starke Partnerschaften fördert.

  • Reduzierter Verwaltungsaufwand: Automatisiert komplexe Aufteilungsprozesse und spart Zeit und Ressourcen, die zuvor für manuelle Berechnungen und Abstimmungen aufgewendet wurden.

  • Gesteigerte Transparenz & Vertrauen: Liefert allen Beteiligten klare, datengestützte Nachweise für die Einnahmenverteilung und minimiert potenzielle Konflikte.

  • Datengestützte Netzplanung: Erschließt wertvolle Einblicke in das Reiseverhalten und ermöglicht dateninformierte Entscheidungen zur Optimierung von Routen, Fahrplänen und dem gesamten Serviceangebot, um die Bedürfnisse der Fahrgäste besser zu erfüllen.

  • Unterstützung einer nationalen Vision: Stärkt den Erfolg und die Nachhaltigkeit des Klimatickets, indem der finanzielle Rahmen robust und fair gestaltet wird.

Motiontags fortschrittliche Mobilitätstracking-Technologie bietet eine hochpräzise, automatisierte Erkennung von 12 Verkehrsarten und gewährleistet eine zu 97 % genaue und zuverlässige Datenerfassung ohne Nutzereingabe. Diese Informationen sind für die Einnahmenaufteilung im Rahmen der Klimaticket-Initiative von entscheidender Bedeutung.

Fazit

Mit der Datenerhebungsmethodik von Motiontag ist die Klimaticket-Initiative in der Lage, aktuelle und zukünftige Budgets korrekt jenen Abschnitten des Netzes zuzuweisen, die einen erheblichen Teil der Fahrgäste tragen. So wird sichergestellt, dass diese die notwendigen Infrastrukturinvestitionen erhalten, die für die Nachhaltigkeitsziele Österreichs erforderlich.

Zurück zur Newsübersicht

Optimieren Sie gemeinsam mit uns Ihr nächstes Mobilitätsprojekt

 

Erfahren Sie, wie unsere Technologie Ihr Verständnis von Mobilitätsentwicklungen verändern kann.